Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
Blutspendetermine 2025
Abwärtstrend beim Blutspenden
Die Aufkommenssituation bei der Blutspende gleicht einer Achterbahnfahrt. Im Gegensatz zum vergangenen Monat verzeichnet der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) aktuell einen extremen Abwärtstrend. „Wir befinden uns in einer sehr angespannten Situation“, sagt BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann vom Roten Kreuz in Neumarkt. „Die aktuelle Spendefrequenz ist alarmierend. Bitte kommen Sie zur Blutspende, damit Leben gerettet werden kann!“
Termine im Landkreis Neumarkt im Monat Oktober 2022:
Dienstag, 18.10.2022
92345 Dietfurt
Bahnhofstraße 44
16:30 Uhr - 20:30 Uhr
Ausweichlokal: 7-Täler-Halle
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/dietfurt-7-taeler-halle
Donnerstag, 20.10.2022
92360 Mühlhausen
Espanstraße 1
17:00 Uhr - 20:30 Uhr
Volksschule
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/muehlhausen
Mittwoch, 26.10.2022
92363 Breitenbrunn
Schulstraße 2
17:00 Uhr - 20:30 Uhr
Schule
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/breitenbrunn-nm
Freitag, 28.10.2022
92331 Parsberg
Aschenbrennerstr. 10
16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Gymnasium
HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER DIE BLUTSPENDE IN BAYERN
Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus (SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske).
Eine Blutspende ist generell vor und nach einer (Booster-) Impfung gegen SARS-CoV-2 problemlos möglich. Bei allen derzeit in Deutschland eingesetzten Impfstoffen ist laut Paul-Ehrlich-Institut grundsätzlich keine Rückstellung bis zur nächsten Blutspende erforderlich. Wir empfehlen allerdings rein vorsorglich, nach der Impfung einen Tag bis zur Blutspende zu warten, um eventuell auftretende Nebenwirkungen abgrenzen zu können.
Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.
Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 230 freiberuflich tätigen Spendeärzten und ca. 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.
Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.
Medienkontakt:
Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: Patric Nohe, p.nohe@blutspendedienst.com; Tel.: 089 / 5399 4014. Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website.
Sicher durch den Winter: Hausnotruf bietet Sicherheit in allen Lebenslagen
In einer hilflosen Situation kann es meistens nicht schnell genug gehen. Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes ermöglicht Hilfe auf Knopfdruck. Diese Dienstleistung bietet seit mehr als 40 Jahren Sicherheit und Selbstbestimmung in den eigenen vier Wänden und stellt auch für Familie, Freunde und Bekannte eine wichtige Entlastung dar. Über 60.000 Menschen im Freistaat Bayern verlassen sich auf diesen Service des Bayerischen Roten Kreuzes.
Mittels eines Alarm-Armbandes am Handgelenk kann jederzeit und an jedem Ort im häuslichen Umfeld sofort die Hausnotrufzentrale alarmiert werden. Von der Toilette gestürzt, ein Aufstehen aus eigener Kraft erscheint unmöglich und das Handy oder Telefon nicht zur Hand? Kein Problem!
„Mit dem Hausnotruf des BRK schenken Sie Sicherheit und Service für Ihre Lieben“, so Leiterin Soziale Dienste Rosemarie Schmidt „Mit der Sicherheit des Hausnotrufs können Sie trotz Alter, Krankheit oder Behinderung lange gut und sicher in den eigenen vier Wänden leben.“
Für Fälle, in denen sich der Hausnotrufkunde alleine Zuhause befinden und die Haustüre nicht aus eigener Kraft öffnen kann, kann in der Hausnotrufzentrale der Schlüssel hinterlegt und durch einen Mitarbeitenden zugebracht werden. So wird auch in Fällen unterhalb der Schwelle eines Notfalls (in diesen Fällen würde die Türe durch die Feuerwehr geöffnet werden) dem Kunden fachgerechte Hilfe ermöglicht.
Zum 40-jährigen Jubiläum des BRK-Hausnotrufes schenkt Ihnen das BRK die ersten 4 Wochen, wenn im Aktionszeitraum 10.10.-20.11.2022 ein Hausnotruf-Vertrag abgeschlossen wird. Weitere Informationen unter www.hausnotruf.bayern.
Bild: BRK
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 30.000 Mitarbeiter:innen, davon über 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Gedächtnis Fitness dienstags von 15.00 – 16.30 Uhr
Das Training in der Gruppe hat zum Ziel, kognitive Fähigkeiten zu fördern und zu erhalten. Zudem machen die Übungen im Spiel und in der Gemeinschaft doppelt Freude.
Zielgruppe sind Senioren, Menschen mit leichter kognitiver Einschränkung (Demenz, Parkinson) oder mit Pflegegrad/ Behinderung.
Das BRK bietet zur besseren Erreichbarkeit einen Fahrdienst an.
Teilnahmegebühr: 12,50/ Treffen
Bei Vorliegen eines Pflegegrades können Sie sich die Kosten über den Entlastungsbetrag oder Verhinderungspflege bei der Pflegekasse erstatten lassen.
Anmeldung: BRK-Fachberatungsstelle für Pflege und Demenz, Klägerweg 9, 92318 Neumarkt, Tel. 09181 483 41 oder angehoerigenarbeit@kvneumarkt.brk.de
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Abschluss des Pflegehelfer:innen-Lehrgangs im BRK Kreisverband Neumarkt
Im Rot-Kreuz-Haus Neumarkt fand der Abschluss zweier Pflegehelfer/innen-Lehrgänge mit insgesamt 30 Stunden in Theorie und Praxis statt. Insgesamt haben 52 Schüler-/ innen der 11. Jahrgangsstufe Ausbildungsrichtung Sozialwesen der Maximilian-Kolbe-Fachoberschule Neumarkt sowie eine Mitarbeiterin des Alten- und Seniorenheims St. Alfons am Kurs teilgenommen.
Roswitha Meier, die als Bindeglied zwischen Schule und den Ausbilderinnen wirkt, gratulierte zusammen mit den Vertretern der Schulleitung und der Leiterin der Sozialen Dienste, Rosemarie Schmidt, herzlichst. Besonderer Dank gilt den Lehrgangsleiterinnen Christa Setzer und Hannelore Reindl. Rosemarie Schmidt dankte auch der Schulleitung der FOS, OStD Markus Domeier, dass das Rote Kreuz bereits seit Jahrzehnten diese Kurse für die FOS durchführen darf.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen gut vorbereitet für mindestens zwei bis acht Wochen in ein Stationspraktikum in einem der Krankenhäuser oder Altenheime in Altdorf, Berching, Neumarkt, Parsberg, Rummelsberg oder Schwarzenbruck.
Diese Ausbildung vermittelt wertvolle Kenntnisse, die in Familie und Beruf oft gebraucht werden können und soziale Kompetenzen, wie Einfühlungsvermögen, Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und die Bereitschaft auch schwierigere Situationen durchzustehen, wie es von künftigen Mitarbeitern heute erwartet wird.
Inhalt des Lehrgangs ist ein Vorbereitungslehrgang mit Themen aus der Grund- und Behandlungspflege, Betten und Lagern des Kranken, Hygiene am Krankenbett, Umgang mit Demenz, Beobachten und Überwachen des Kranken.
Bild: BRK Neumarkt, Fieber L.
Bildunterschrift: Pflegehelfer:innen zusammen mit OStRin Christiane Koch, StD Claus Ripper, Lehrgangsleiterin Christa Setzer sowie der Leiterin Fachstelle Pflegende Angehörige Roswitha Meier
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 30.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) bittet potenzielle Spenderinnen und Spendern auch im Oktober darum, den zufriedenstellenden Aufkommenstrend weiter fortzuführen.
Auf knapp 300 angebotenen Terminen haben hilfsbereite Menschen in Bayern die Möglichkeit, einen unersetzlich wichtigen Dienst an der Gemeinschaft zu verrichten.
Mit Blick auf den zurückliegenden Sommer bedankt sich der BSD und auch der BRK-Kreisverband Neumarkt bei allen Blutspenderinnen und Blutspendern sowie ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. „Erfreulicherweise konnten auch wieder vermehrt Erstspenderinnen und Erstspender auf den Terminen begrüßt werden“, berichtet BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann. „Ziel ist es jetzt, die meist jungen Lebensretter langfristig an die Blutspende zu binden“.
Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 2 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Alle diesbezüglichen Informationen und aktuellen Regelung sind hier zusammengefasst: www.blutspendedienst.com/coronavirus.
Auch haben Sie im Landkreis Neumarkt die Möglichkeit, sich als Blutspender zwischen 18 und 45 Jahren auf allen Terminen des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes als Stammzellspender registrieren zu lassen.
Die geplanten Blutspendetermine für Oktober 2022 sind beigefügt. Eine entsprechende Reservierung im Vorfeld ist erforderlich. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.
Termine im Landkreis Neumarkt im Monat Oktober 2022:
Montag, 10.10.2022
92318 Neumarkt
Festplatz 2
14:00 Uhr - 20:00 Uhr
Kleine Jurahalle
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/neumarkt
Dienstag, 18.10.2022
92345 Dietfurt
Bahnhofstraße 44
16:30 Uhr - 20:30 Uhr
Ausweichlokal: 7-Täler-Halle
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/dietfurt-7-taeler-halle
Donnerstag, 20.10.2022
92360 Mühlhausen
Espanstraße 1
17:00 Uhr - 20:30 Uhr
Volksschule
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/muehlhausen
Mittwoch, 26.10.2022
92363 Breitenbrunn
Schulstraße 2
17:00 Uhr - 20:30 Uhr
Schule
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/breitenbrunn-nm
Freitag, 28.10.2022
92331 Parsberg
Aschenbrennerstr. 10
16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Gymnasium
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/parsberg
HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER DIE BLUTSPENDE IN BAYERN
Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus (SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske).
Eine Blutspende ist generell vor und nach einer (Booster-) Impfung gegen SARS-CoV-2 problemlos möglich. Bei allen derzeit in Deutschland eingesetzten Impfstoffen ist laut Paul-Ehrlich-Institut grundsätzlich keine Rückstellung bis zur nächsten Blutspende erforderlich. Wir empfehlen allerdings rein vorsorglich, nach der Impfung einen Tag bis zur Blutspende zu warten, um eventuell auftretende Nebenwirkungen abgrenzen zu können.
Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.
Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 230 freiberuflich tätigen Spendeärzten und ca. 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.
Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.
Medienkontakt:
Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: Patric Nohe, p.nohe@blutspendedienst.com; Tel.: 089 / 5399 4014. Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website.
Volksfestwache 2022 vom 12.08.2022 – 22.08.2022
O zapft is... wird es am 12.08.2022 wieder durch die große Jurahalle schallen.
Bei Bieranstich sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des BRK Kreisverband Neumarkt i. d. OPf. bereits seit mehreren Stunden vor Ort und bereiten sich und die Sanitätswache auf die folgenden 11 Tage Sanitätsdienst vor.
Die ehrenamtlichen Rot-Kreuz Helferinnen und Helfer sind meist von 19:00 Uhr bis spät in die Nacht vor Ort. Verlängerte Dienstzeiten ergeben sich durch die Familien- und Seniorennachmittage und zusätzliche Veranstaltungen.
Wie jedes Jahr ist die Rotkreuzwache in der kleinen Jurahalle untergebracht und mit den notwendigen medizinischen Geräten für die Erstversorgung ausgestattet. Bei Bedarf kann über die Sanitätswache auch direkt der Rettungsdienst angefordert werden. Zusätzlich stellt die siebenköpfige Besatzung regelmäßig Fußstreifen, welche dann direkt am Volksfestgelände anzutreffen sind.
Das Personal zur Besetzung der Volksfestwache stellt die Bereitschaft Woffenbach, unterstützt durch die Bereitschaften Berg, Berngau, Mühlhausen und Postbauer-Heng. Zusätzlich unterstützen die First Responder Lauterhofen und die Rettungshundestaffel Parsberg, sowie die Wasserwacht Ortsgruppe Neumarkt mit weiterem Personal.
Besetztzeiten der Sanitätswache:
Bild: BRK, Bereitschaft Woffenbach
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 300 in KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Tagesseminar für Angehörige eines Demenzerkrankten
Ich verstehe dich nicht mehr… Die Krankheit des Vergessens!
Wenn Sie ein demenzkrankes Familienmitglied betreuen, sind Sie vermutlich oft irritiert, ratlos oder auch verzweifelt, weil der Betroffene sich so stark verändert, so seltsam und unverständlich reagiert oder Sie auch mit völlig unberechtigten Beschuldigungen immer wieder vor den Kopf stößt. Um den Betroffenen und sein Verhalten besser zu verstehen und angemessen mit ihm umzugehen, ist es wichtig, sich gut über die Erkrankung, deren Symptome und Verlauf zu informieren.
An diesem Tag geht es aber nicht nur um Wissensvermittlung zum Thema Demenz und Bewältigung konkreter Probleme in der Betreuung, sondern auch um die Stärkung der psychosozialen Kompetenz der Angehörigen, Motivation zur Selbsthilfe und Annahme von notwendigen Hilfsangeboten. Abgerundet wird das Seminar mit dem Thema Leistungen der Pflegeversicherung.
Termin: Freitag, 23. September 2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Tagungshaus Kloster St. Josef, Wildbad 1, Neumarkt
Referentin: Eva-Maria Fruth, BRK Fachberaterin Pflege und Demenz;
EduKations-Trainerin für Angehörige von Demenzerkrankten; Individualpsychologischer Coach (TS); Seminargebühr: 80,00 € Euro inklusiv Verpflegung
Übernahme der Seminargebühr durch die Pflegekasse möglich
Veranstalter: BRK Neumarkt, Fachstelle für pflegende Angehörige,
Verbindliche Anmeldung mit Name und Anschrift bevorzugt per Mail unter angehoerigenarbeit@kvneumarkt.brk.de oder Tel. 09181/483-41.
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Bergwacht im Landkreis Neumarkt
Mountainbiken über Stock und Stein sowie Klettern am Felsen im Sommer, Langlaufen im Winter und Wandern im Frühjahr und Herbst, all das findet in der Natur statt. Und dies wiederum bedeutet, dass die Zufahrten und Zugänglichkeiten oftmals unklar sind und eine Versorgung, sollte es zu einem medizinischen Notfall kommen, nicht immer mit den vorhandenen Mitteln des Rettungsdienstes möglich ist.
In diesen Fällen kommen die Spezialisten der Bergwacht neben dem Rettungsdienst zum Einsatz. Diese eigenständige Teileinheit, unter dem großen Dach des Bayerischen Roten Kreuz, übernimmt per Gesetz die Versorgung und Rettung aus Bereichen, die der Rettungsdienst nicht oder nur bedingt erreichen kann.
Für die Arbeit stehen den Kollegen und Kolleginnen spezielle Fahrzeuge und eine große Anzahl an technischen Rettungsgeräten zur Verfügung. Neben spezieller Schutzausrüstung und einer Vielzahl an Seilen, Karabinern und sonstigen Sicherungstechniken, sind auch Spezialtragen und Material zum Einsatz mit dem Rettungs- oder Polizeihubschrauber vorhanden.
Da der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. aktuell keine eigene Bergwacht vorhält, muss im Einsatzfall eine Einheit aus dem Nürnberger-Land, Amberg-Sulzbach, dem Landkreis oder der Stadt Regensburg oder aus z.B. dem Bereich Eichstätt ausrücken. Dies sieht das Konzept der Bergwacht zwar grundsätzlich vor, bedeutet aber je nach Einsatzort eine lange Anfahrt. Dies und die steigende Anzahl an Einsätzen veranlasste den BRK Kreisverband Neumarkt, und hier speziell einige Kolleg:innen der Bereitschaft Woffenbach, den Kontakt zur Bergwacht zu suchen, um eine Reaktivierung (es gab bis vor ca. 10 Jahren schon einmal eine Bergwacht im Landkreis) der Bergwacht anzustreben.
Nach diversen Absprachen und persönlichen Treffen der Verantwortlichen von Bergwacht und Rotem Kreuz, wurde am 27.07.2022 ein erster Kick-Off Termin in Neumarkt veranstaltet. Neben Grußworten von BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann und dem 2. stellvertretenden Regionalleiter der Bergwacht Frankenjura, Oliver Mothes, stellten die einzelnen Ressortleiter die Struktur der Bergwacht und die Zuständigkeiten, die technischen Besonderheiten und vor allem die Aus- und Fortbildung zum aktiven Bergretter vor.
Im Anschluss konnten die ca. 40 Interessierten die Technik selbst betrachten und „in die Hand nehmen“. Hierzu hatte die Bergwacht neben den Rettungsgeräten auch ihre Fahrzeuge dabei, so dass am Ende alle Fragen praktisch beantwortet werden konnten.
Wie geht es nun weiter?
Alle Interessierten, auch die, die am 27.07.2022 nicht vor Ort waren, können sich bis zum 31.08.2022 erstmal formlos per E-Mail an die Bergwacht unter info@bergwacht-frankenjura.org wenden. Im Anschluss werden die Meldungen gesichtet und eine Terminierung der einzelnen Ausbildungsmodule angestrebt. So soll bereits im Herbst/Winter 2022 mit den Grundlagenmodulen gestartet werden. Auch Interessierte, die im Herbst/Winter 2022 noch nicht starten wollen oder können, sollen sich trotzdem gerne melden, ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich! Für Fragen stehen die Kolleg:innen der Bergwacht ebenfalls über die Mailadresse gerne zur Verfügung. Informationen zur Ausbildung findet man ebenfalls über die Homepage der Bergwacht Bayern.
Bild (1): Bergwacht Frankenjura, Zeuch
Bildunterschrift: Kick-Off Termin
Bild (2): BRK, Raithel
Bildunterschrift: Hubschraubereinsatz mit Windenrettung (Zusammenarbeit von BRK Rettungsdienst, Feuerwehr, Bergwacht und Rettungshubschrauber)
Bild (3): BRK, Zimmermann
Bildunterschrift: Fahrzeug der Bergwacht mit Ausrüstung
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Blutspende erfährt Zuspruch – Weiterhin hohe Terminauslastung erforderlich
Infolge der Kampagne #missingtype sowie der medialen Berichterstattung rund um den Weltblutspendetag konnte der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) in den letzten Wochen einen dringend benötigten Anstieg der Blutspenden verzeichnen. Aktuell sind die Termine im Freistaat gut ausgelastet. Im Namen aller Patientinnen und Patienten bedankt sich der BSD bei allen Beteiligten vielmals für diese rettende Unterstützung.
Um den Aufrufen Nachhaltigkeit zu verleihen und nicht im Verlauf der Sommerferien erneut in eine kritische Lage zu geraten, ist eine kontinuierlich hohe Auslastung der angebotenen Termine über den gesamten August hinweg unausweichlich. Blutpräparate sind lediglich 42 Tage haltbar.
Spenderinnen und Spender werden gebeten, nach Möglichkeit vor dem wohlverdienten Reiseantritt eine Blutspende zu leisten, appelliert auch BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann. Reisende, die nach ihrer Rückkehr den nächstmöglichen Termin wahrnehmen, leisten natürlich ebenso einen essenziellen Beitrag zur kontinuierlichen Versorgung während der angespannten Sommerzeit. Nach Aufenthalten in bestimmten Regionen weltweit bestehen aufgrund verschiedener Infektionsrisiken (bspw. Malaria oder Dengue-Virus) Wartezeiten bis zur nächsten Blutspende.
Um diesbezüglich Klarheit zu schaffen und die Terminfindung zu erleichtern, bietet der BSD auf seiner Website Spendewilligen einen Reisecheck. Unter www.blutspendedienst.com/reisecheck wird nach Angabe von Reiseziel und -zeitraum das nächstmögliche Spendedatum angezeigt.
Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 2 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Alle diesbezüglichen Informationen und aktuellen Regelung sind hier zusammengefasst: www.blutspendedienst.com/coronavirus.
Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar.
Auch haben Sie im Landkreis Neumarkt die Möglichkeit, sich als Blutspender zwischen 18 und 45 Jahren auf allen Terminen des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes als Stammzellspender registrieren zu lassen.
Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.
Termine im Landkreis Neumarkt im Monat August 2022:
Montag, 01.08.2022
Neumarkt
Ostendorfer Gymnasium
Dr.-Grundler-Str. 5
14.00 – 20.00 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/neumarkt
Dienstag, 09.08.2022
Dietfurt
7-Täler-Halle
Bahnhofstraße 44
16.30 – 20.30 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/dietfurt
Freitag, 12.08.2022
Neumarkt
Ostendorfer Gymnasium
Dr.-Grundler-Str. 5
15.00 – 20.00 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/neumarkt
HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER DIE BLUTSPENDE IN BAYERN
Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus(SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske).
Eine Blutspende ist generell vor und nach einer (Booster-) Impfung gegen SARS-CoV-2 problemlos möglich. Bei allen derzeit in Deutschland eingesetzten Impfstoffen ist laut Paul-Ehrlich-Institut grundsätzlich keine Rückstellung bis zur nächsten Blutspende erforderlich. Wir empfehlen allerdings rein vorsorglich, nach der Impfung einen Tag bis zur Blutspende zu warten, um eventuell auftretende Nebenwirkungen abgrenzen zu können.
Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.
Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 230 freiberuflich tätigen Spendeärzten und ca. 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.
Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.
Medienkontakt:
Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: Patric Nohe, p.nohe@blutspendedienst.com; Tel.: 089 / 5399 4014. Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website.
„Brummi will, dass Ihr sicher ankommt“
Wie schwer ist ein Brummi? Was wurde damit schon transportiert? Wie schnell fährt so ein LKW? Diese und viele weitere Fragen stellten die Vorschulkinder des Rot-Kreuz-Kindergartens Neumarkt am Mittwoch anlässlich einer vor Ort durchgeführten „Aktion Toter Winkel“. Der Landesverband Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) e.V. organisiert diese Maßnahme bayernweit in Zusammenarbeit mit der Polizei und örtlichen Transportunternehmen in Kindergärten und Schulen. Die Antworten auf die Fragen der Kinder dürften auch so manchen Erwachsenen überraschen. Wer weiß schon, dass ein LKW z.B. auf der Landstraße nur 60 km/h fahren darf?
Auf Initiative der Dess Transporte e.K. aus Neumarkt, die auch den LKW stellte, demonstrierte der LBT-Geschäftsführer für Niederbayern/Oberpfalz, Harald Sentner, den Kindern anschaulich anhand nachgestellter Situationen mit einem LKW und einer Toter-Winkel-Plane die Gefahrenpotentiale durch den Toten Winkel. Dass auf der Plane die komplette Gruppe Platz hatte und damit dem LKW-Fahrer verborgen blieb, sorgte doch für einiges Erstaunen. Dazu ergänzt Sentner: „Selbst die Profis, also die LKW-Fahrer, sind immer wieder verblüfft, wenn sie sehen, wie viel sie nicht sehen.“
Dabei gibt es nicht nur einen Toten Winkel, sondern vier, wie die Kinder lernten. Diese befinden sich vor und hinter, außerdem links und natürlich rechts neben dem Fahrzeug. Gerade letzterer birgt große Gefahren, speziell wenn LKW nach rechts abbiegen.
Drei einfache Grundregeln helfen laut Sentner die Gefahren aus dem Toten Winkel vermeiden:
- Blickkontakt mit dem Fahrer aufnehmen, denn „Wenn du den Fahrer nicht sehen kannst, kann er dich auch nicht sehen!“
- Nicht nach vorne fahren oder gehen, um sich neben das Fahrzeug zu stellen, sondern rechts seitlich hinter dem Fahrzeug bleiben.
- Nicht auf die eigene Vorfahrt bestehen, sondern den LKW zuerst abbiegen lassen.
Der Höhepunkt für die Kinder war aber sicherlich, als sie sich in das Führerhaus setzen durften, um als „Brummifahrer“ den Toten Winkel selbst zu „erfahren“. Dass der Gefahrenbereich beim Abbiegen des LKW wesentlich größer ist als man vermutet, wurde anschaulich mittels mit Wasser gefüllter Luftballons demonstriert. Danach gab es für die Kinder noch eine Stärkung und etwas zu trinken, was von der Neumarkter Lammsbräu bereitgestellt wurde.
„Ziel dieser Aktion“, so Sentner, „sei, den Kindern bewusst zu machen, was ein LKW-Fahrer sieht und wie sich ein LKW - insbesondere beim Abbiegen – verhält. Da die Bananen nach wie vor nicht im Supermarkt wachsen und der LKW somit weiterhin für das Funktionieren der Wirtschaft unabdingbar ist, sehen wir uns auch in der Verpflichtung, unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer hier aufzuklären. Verhindern wir dadurch nur einen Unfall, hat sich die ganze Aktion gelohnt!“
Zum Schluss erhielten die Kinder als Anerkennung eine Urkunde über ihre Teilnahme an der Aktion „Toter Winkel im Straßenverkehr“.
Bild: Dess Transporte, Urban M.
v.l.n.r.: Harald Sentner (LBT-GF für Ndb./Opf.), Anna-Lena Kipfstuhl (stellv. Kiga-Leitung), Astrid Ziervogel (Kiga-Erzieherin) und Markus Dess (Inhaber Dess-Transporte) mit den Vorschulkindern
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 24.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, und rund 180.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind im Einsatz.
Kleiderkammer macht Sommerpause
Die Kleiderkammer des BRK Neumarkt geht in die Sommerpause!
Vom 01.08.2022 bis zum 02.09.2022 ist die Kleiderkammer geschlossen.
Das Kleiderkammerteam ist wieder ab 05.09.2022 zu den üblichen Öffnungszeiten, Montag und Dienstag von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr für Sie da.
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
BRK-Mitgliederaktion wird von der Bevölkerung gut angenommen
Die Bevölkerung für die Arbeit des BRK-Kreisverbandes begeistern und neue Fördermitglieder gewinnen, das ist die Aufgabe der Studenten, die noch bis etwa Ende August im Rahmen der "BRK-Mitgliederaktion 2022" jeden Haushalt besuchen.
"Fundierte Informationen und seriöses Auftreten sind dabei die Grundlagen", betont BRK-Kreisvorsitzender Landrat Willibald Gailler. Die freundlichen Studenten würden außerdem gerne Anregungen aufnehmen, ermutigt BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann zum Gespräch. "Die breite Unterstützung durch unsere Fördermitglieder ist wesentlich für die zusätzlichen Leistungen des Roten Kreuzes im Landkreis. Denn wir brauchen diese Mittel für die Finanzierung der Arbeit unserer satzungsgemäßen Dienste", so Zimmermann.
Warum wir an der Haustüre werben?
Mit den finanziellen Zuwendungen unserer Fördermitglieder helfen wir Menschen in der Stadt und im Landkreis Neumarkt. Ohne diese wichtige Unterstützung könnten wir vor dem Hintergrund reduzierter Leistungen von Bund, Ländern und Gemeinden, unsere satzungsgemäßen Aufgaben nicht erfüllen.
Um in den direkten Kontakt mit Bürgern zu treten, diese über unsere Tätigkeitsfelder zu informieren und für eine Fördermitgliedschaft im BRK-Kreisverband Neumarkt zu gewinnen, setzen wir in Stadt und Landkreis Neumarkt Werbebeauftragte ein, die von Haustür zu Haustür gehen. Die österreichischen und deutschen Studenten besuchen die Haushalte von Montag - Samstag zwischen 10:00 - 20:45 Uhr. Diese können sich mit einem Lichtbildausweis vom Bayerischen Roten Kreuz Neumarkt autorisieren. Die eingesetzten Werber sind angehalten, freundlich und zuvorkommend über die Vorteile einer Mitgliedschaft im Neumarkter Roten Kreuz zu informieren. Um absolute Verlässlichkeit zu gewährleisten, dürfen diese zudem in keinem Fall Bargeld annehmen. Sollten im Namen des BRK Neumarkt Personen auftreten, die Bargeld nehmen, handelt es sich um so genannte „Trittbrettfahrer“. In diesem Fall bitten wir darum, uns umgehend zu informieren.
Das BRK Neumarkt bittet alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Neumarkt, mit einer Fördermitgliedschaft die Aktivitäten "ihres" Roten Kreuzes vor Ort zu unterstützen. Als Anerkennung wird jedem Mitglied ein kostenloser Rückholdienst aus dem In- und Ausland angeboten.
Unter der Telefonnummer 09181 483-16 gibt Fördermitgliederbetreuerin Lisa Weigert nicht nur Auskunft über die Werber, sondern auch über andere Fragen zur Mitgliedschaft. Gerne können Sie auch eine E-Mail senden an foerdermitglieder@kvneumarkt.brk.de.
Bild: BRK; Weigert L.
Bildunterschrift: Werbeteam im Auftrag des BRK
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Mit Kontinuität durch den Sommer - Blutspenden im Juli
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) konnte im Rahmen der #missingtype Kampagne hohe Resonanz erzielen und bedankt sich bei allen Unterstützern für das großartige Engagement. Das große Ziel besteht jedoch auch nach dem Weltblutspendetag weiterhin darin, die angebotenen Termine über den gesamten Sommer hinweg kontinuierlich hoch auszulasten.
Sollten nun in Folge der dringlichen Aufrufe gewünschte Terminzeiten bereits ausgebucht sein, ist das sehr gut und dringend notwendig, jedoch noch kein Zeichen der Entwarnung.
Der BSD bittet Spenderinnen und Spender in diesem Fall, idealerweise auf die nächstmögliche Terminoption auszuweichen. Selbst wenn sich diese aufgrund des Angebots oder persönlicher (Reise)-Pläne erst in ein paar Wochen ergibt. Aufgrund der geringen Haltbarkeit von 42 Tagen steht mit den anstehenden Sommerferien im Freistaat bereits die nächste Herausforderung vor der Tür.
Im Rahmen der Kampagne „Spender werben Spender“ bietet der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) im Zeitraum 01.07.-30.09.2022 mit dem „Gesundheitscheck“ kostenfrei zusätzliche Blutuntersuchungen an. Einen entsprechenden Gutschein dafür erhalten Frauen, die drei Mal, und Männer, die vier Mal innerhalb von 12 Monaten Blut gespendet haben sowie Blutspender, die einen Erstspender mitbringen. Alle Infos gibt es unter: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/services/gesundheitscheck
Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 2 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Alle diesbezüglichen Informationen und aktuellen Regelung sind hier zusammengefasst: www.blutspendedienst.com/coronavirus.
Auch haben Sie im Landkreis Neumarkt die Möglichkeit, sich als Blutspender zwischen 18 und 45 Jahren auf allen Terminen des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes als Stammzellspender registrieren zu lassen, berichtet BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann.
Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.
Termine im Landkreis Neumarkt im Monat Juli 2022:
Montag, 04.07.2022
Neumarkt
Kleine Jurahalle
Festplatz 2
14.00 – 20.00 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/neumarkt
Montag, 11.07.2022
Seubersdorf
Mittelschule
Schulstraße 6
17.00 – 20.30 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/seubersdorf
Freitag, 29.07.2022
Parsberg
Gymnasium
Aschenbrennerstraße 10
16.00 – 20.00 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/parsberg
Angehörige in der Urlaubszeit sicher betreut:
Der Hausnotruf des BRK feiert in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum. Diese Dienstleistung bietet seither nicht nur Menschen im eigenen Zuhause Sicherheit, sondern ist auch für Familie, Freunde und Bekannte eine große Entlastung.
„Egal, ob Urlaub, Dienstreise oder private Termine – Angehörige können nicht immer sofort zur Stelle sein, wenn die Eltern oder Großeltern dringend Hilfe benötigen“, so Leiterin der Sozialen Dienste Rosemarie Schmidt. Mit Hilfe eines Alarmknopfs, der am Handgelenk oder als Kette getragen wird, kann beispielsweise nach einem Sturz mit einem Knopfdruck fachgerechte Hilfe verständigt werden – rund um die Uhr.
Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes Hausnotruf fühlen sich 90% aller Angehörigen und Freunde durch einen Hausnotruf stark entlastet, da sie sich weniger Sorgen um ihre Lieben machen müssen. Der BRK-Hausnotruf bietet für die Familie im anstehenden Sommerurlaub und darüber hinaus eine beruhigende Unterstützung und Sicherheit für die Angehörigen daheim.
Zum 40-jährigen Jubiläum des BRK-Hausnotrufes schenkt Ihnen das BRK die ersten 4 Wochen, wenn im Aktionszeitraum 20.06.-31.07.2022 ein Hausnotruf-Vertrag abgeschlossen wird. Weitere Informationen unter www.hausnotruf.bayern oder unter www.brk-neumarkt.de
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 300 in KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Programm von Special Olympics Deutschland (SOD) „Wir gehören dazu“ wurde vorgestellt
Beim ASV fand eine Informationsveranstaltung zum Thema, Öffnung von Sportvereinen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen statt. Organisiert wurde der Abend durch Christa Petritzky, der Abteilungsleitung des Reha- und Behindertensports beim ASV und Beate Bindemann, Leiterin des OBA Dienstes beim BRK Neumarkt. Eingeladen wurde Peter Landisch, der Regionalkoordinator von Special Olympics Deutschland (SOD), der zahlreichen Vertreter:innen von Vereinen das Projekt „Wir gehören dazu“, das von Aktion Mensch unterstützt wird, vorstellte.
Die geladenen Gäste. wie der 1. Vorsitzende des ASV, Jürgen Drabant, Harald Schwarz, Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung des SC Pollanten sowie soziale Träger wie Lebenshilfe, vertreten durch Julia Steffens, Leitung Offene Hilfen und Regens Wagner, vertreten durch Steffi Knipfer, der Sportreferent der Stadt Neumarkt, Roland Kuss, aktive ASV Sportler:innen der Abteilung Rollstuhlsport und Sportler:innen mit geistiger Beeinträchtigung sowie deren Angehörige, zeigten großes Interesse an der Thematik.
Mit dem Projekt sollen Zugänge zu regionalen Sportvereinen geschaffen werden. Ziel ist, dass mehr Menschen mit Beeinträchtigung, selbstverständlich in den Vereinen vor Ort, in der Sportart, die ihnen liegt und Spaß macht, Sport treiben können. Der Aussage, dass der Bedarf sehr hoch ist, konnten die Teilnehmenden zustimmen. Auf der Angebotsseite stellt sich die Situation jedoch anders dar. Der ASV Neumarkt ist einer der Vereine in Neumarkt die eine Reha- und Behindertenabteilung haben. Die Sportgruppe für Menschen mit geistiger Behinderung, trifft sich einmal die Woche, um gemeinsam Sport zu treiben. Damit jeder seinen Lieblingssport ausüben kann, werden abwechselnd immer wieder verschiedene Sportangebote durchgeführt. Fest etabliert hat sich zudem eine Bocciagruppe, die sich zweimal die Woche trifft und die ASV Rollstuhlsportabteilung Tischtennis.
Als Hürde für die selbstverständliche Teilnahme wurde der Leistungsgedanke bei Vereinen genannt. Ein anderes Argument war das Fehlen von Übungsleiter:innen und Trainer:innen. Vor allem auch nach zwei Jahren Pandemie haben die Vereine mit Mangel an engagierten Ehrenamtlichen zu kämpfen. Auch ein befürchteter Mehraufwand wurde als Hindernis aufgeführt.
Landisch erklärte, dass es viele Vorteile und gute Gründe für die inklusive Öffnung gibt, die es nur zu erkennen gilt. Das wichtigste sei die Haltung, Sportinteressierte mit einer Beeinträchtigung seien erst einmal nicht als Menschen, die Unterstützung benötigen anzusehen, sondern in erster Linie als Sportler:innen, mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Diese sind zuerst einfach neue Mitglieder in einem Verein. Durch die Teilnahme an Sportangeboten werden neue Personengruppen, wie Mitarbeitende z.B. in Wohngruppen oder Werkstätten oder auch Familie und Freunde auf den Verein aufmerksam, die dann auch oft selbst Mitglied werden (Familienmitgliedschaft) oder sogar als Übungsleiter:innen gewonnen werden könnten.
Als Ergebnisse des Abends wurde festgehalten, dass der Weg der Öffnung von Vereinen ein Prozess ist, der nicht von einem Tag auf den anderen funktionieren wird. Es lohnt sich jedoch diesen Weg zu gehen!
Nächste Schritte werden sein, Übungsleiter:innen aus den Sportvereinen oder engagierte Sportinteressierte zu finden, die mindestens für ein Jahr Lust haben, ein niedrigschwelliges inklusives Sportangebot, ob Tennis, Badminton, Fußball, Akrobatik, da gibt es viele Optionen, für Kinder oder Erwachsene, mit der Unterstützung von SOD und den Vereinen durchzuführen. Wenn es 4 - 6 Angebote gibt, werden diese bei den Trägereinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit beworben.
Sind Sie als Verein in Neumarkt an dem Projekt interessiert oder möchten sich als Sportbegeisterte/r Ehrenamtliche/r engagieren:
melden Sie sich in Neumarkt beim BRK OBA Dienst, Beate Bindemann, Klägerweg 9, 92318 Neumarkt, Tel. 09181 483-32, E-Mail: sozialarbeit@kvneumarkt.brk.de
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 300 in KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Verkehrssicherheitstag im Rot-Kreuz Kindergarten
Der Schulbeginn für die Rot-Kreuz Kindergartenkinder rückt immer näher. Damit die Kinder sicher in der Schule ankommen, hat die Verkehrswacht einen Verkehrssicherheitstag im Kindergarten durchgeführt.
Die Elementarbeauftragten von der Kreisverkehrswacht Neumarkt, Frau Petra Traboulsi und Frau Mona Fruth lehrten am Verkehrssicherheitstag den Kindern auf spielerische Art und Weise, wie sie sich im Straßenverkehr zu verhalten haben, um sicher ans Ziel zu kommen. Dies verdeutlichte sie mit der Durchführung eines Verkehrsparcours und durch Betrachtung und Erklärung von Verkehrsschildern.
Erstmals fand der Verkehrssicherheitstag mit den Eltern statt. Dabei wurden die Eltern auf die Wichtigkeit ihrer Rolle als Elternteil hingewiesen. Während des Vormittages wurden die Eltern mit eingebunden und durften an verschiedenen Reaktionsspielen teilnehmen.
Das Nacharbeiten und Wiederholen ist laut Frau Traboulsi von großer Bedeutung, damit die Vorschulkinder die Regeln im Straßenverkehr verinnerlichen und ein Automatik-Reflex daraus wird.
Außerdem wurden die Kinder mit Geräuschübungen auf Gefahrensituationen im Straßenverkehr sensibilisiert und darauf hingewiesen, wie wichtig das Tragen eines Fahrradhelmes ist. Anhand einer Wassermelone wurde eindrucksvoll gezeigt, was passiert, wenn kein Helm aufgesetzt wird: Sie zerplatzt.
Der Weg über die Straße mit und ohne Zebrastreifen ist alltäglich. Wenn die Kinder in die Schule kommen, müssen sie diesen Weg alleine bewältigen. Deswegen ist die richtige Vorgehensweise extrem wichtig. Das Schauen und die notwendige Zeit sind das A und O.
Zum Abschluss des Verkehrssicherheitstages ist jedes Vorschulkind mit einem neongelben Sicherheitskragen ausgestattet worden.
Bild: BRK, Walter C.
Bildunterschrift:
Vorschulkinder des Rot-Kreuz Kindergartens
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 300 in KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Inklusionsbox der Hölderinitiative e.V. in Kindergärten von Stadt und Landkreis auf Tour
Die Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion e.V. setzt sich für für die Förderung und Durchführung inklusiver Projekte und kultureller Veranstaltungen ein. Obwohl der Sitz des Vereins in Lauffen am Neckar ist, war es kein Hindernis, der Anfrage des BRK Dienstes der Offenen Behindertenarbeit (OBA) nachzukommen. Somit konnten vorläufig fünf Kindertageseinrichtungen an dem Projekt „Inklusionsboxen - Vielfalt zum Ausleihen“ teilnehmen.
Bundesweit kommen die Anfragen bei der ersten Vorsitzenden und Organisatorin dieses Projekts, Verena Niethammer an. Das Interesse ist sehr groß.
Mittlerweile hat sie schon drei Inklusionsboxen, mit z.B. Büchern, Filmen oder Puppen, die das Thema Behinderung, Erkrankung oder Einschränkung auf kind- und jugendgerechte Art behandeln.
Seit dem 25.04. sind die Materialien in der Inklusionsbox nun in Stadt und Landkreis Neumarkt unterwegs. Begonnen hat die Tour im Rot-Kreuz Kindergarten unter der Leitung von Birgit Gärtner. Jeweils 1 - 2 Wochen haben die pädagogischen Fachkräfte Zeit, das vielfältige Material und das Thema Inklusion mit den Kindern zu besprechen. Unter anderem ist die Kinderarche "Zu unserer Lieben Frau" mit dabei oder das Donauer Kinderhaus, das einen echten Rollstuhl besorgt hatte, den die Kinder ausprobieren konnten.
Nach dem großen Interesse des Rot-Kreuz Kindergartens hatte der OBA Dienst BRK Neumarkt die Idee, diese Inklusionsbox auch anderen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.
Verena Niethammer verschickt die Inklusionsboxen gerne auch noch einmal an interessierte Einrichtungen. Es gibt eine Box für Kinder (KiTa bis Grundschulalter) und auch eine für Jugendliche (ca. ab der 5 Klasse). Auf der Homepage www.hoelder-initiative.de können weitere Informationen über das Material eingeholt werden.
Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt oder auch Ideen für mehr Inklusion in Neumarkt Stadt/Landkreis haben wenden Sie sich gerne an: BRK Neumarkt, Dienst der Offenen Behindertenarbeit, Beate Bindemann,
Klägerweg 9, 92318 Neumarkt, Tel. 09181 483-32, E-Mail sozialarbeit@kvneumarkt.brk.de
Bild: BRK, Pröll N.
Bildunterschrift:
v.l.n.r.: Erzieherin Nicole Waas, Kindergartenleitung Birgit Gärtner und BRK Sozialarbeit Beate Bindemann
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 300 in KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Staatliche Ehrenzeichen für 25, 40 und 50 Jahre aktive Dienstzeit im Roten Kreuz
Das Staatliche Ehrenzeichen wurde an Ehrenamtliche des BRK-Kreisverbandes Neumarkt für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft verliehen.
Landrat Willibald Gailler und BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann überreichten im Beisein des BRK-Kreisbereitschaftsleiters Wolfgang Liedl den ehrenamtlichen Mitgliedern aus den Bereitschaften und der Wasserwacht das Staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre, in Gold für 40 Jahre und das Große Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Dienstzeit.
Große Anerkennung zollte Landrat Willibald Gailler den Mitgliedern für ihr außerordentliches Engagement. BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann dankte den Bereitschafts- und Wasserwachtskameradinnen und -kameraden für ihre ausgezeichneten Leistungen.
Die Geehrten erhielten zusammen mit dem Ehrenzeichen eine Urkunde, die der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann im Namen des Freistaats unterschrieben hatte.
Bild: Schreiner J.
Honorarfrei
Bildunterschrift:
Ehrenamtliche mit BRK Kreisvorsitzenden Landrat Willibald Gailler, dem Kreisbereitschaftsleiter Wolfgang Liedl und BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
GedächtnisFitness findet weiterhin statt!
Gedächtnis Fitness findet weiterhin dienstags von 15.00 Uhr – 16.30 Uhr im BRK Neumarkt statt. Das Training in der Gruppe hat zum Ziel, kognitive Fähigkeiten zu fördern und zu erhalten. Zudem machen die Übungen im Spiel und in der Gemeinschaft doppelt Freude.
Zielgruppe: Senioren, Menschen mit leichter kognitiver Einschränkung (Demenz, Parkinson) oder mit Pflegegrad/ Behinderung.
Wir bieten einen betreuten Fahrdienst an.
Teilnahmegebühr: 12,50 .€/ Treffen
Bei Vorliegen eines Pflegegrades können Sie sich die Kosten über den Entlastungsbetrag oder Verhinderungspflege bei der Pflegekasse erstatten lassen.
Anmeldung: BRK-Fachberatungsstelle für Pflege und Demenz, Klägerweg 9, 92318 Neumarkt, Tel. 09181 483 41 oder angehoerigenarbeit@kvneumarkt.brk.de
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Blutspenden im Juni
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) blickt mit großer Sorge auf die kommenden Tage und Wochen. Nach einem stetig rückläufigen Aufkommen verzeichnet der BSD nun teilweise Einbrüche zwischen 20 und 30 Prozent.
Trotz des aktuell geringeren Pandemieeinflusses machen hohe Temperaturen, Feiertage, die anstehenden Ferien sowie das zu erwartende, enorme Reiseaufkommen ein erhöhtes Engagement der Spenderinnen und Spender während des gesamten Sommers unersetzlich.
Lebensretter, die aktuell nicht verreist sind oder zum ersten Mal spenden wollen, werden daher gebeten, die angebotenen Termine über die Sommerzeit kontinuierlich sehr gut auszulasten, um die Blutversorgung auch weiterhin gewährleisten zu können, so BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann.
Die Rückstellung nach einer durchgemachten Corona-Infektion wurde in behördlicher Abstimmung von vier auf zwei Wochen verkürzt.
Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 2 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Alle diesbezüglichen Informationen und aktuellen Regelung sind hier zusammengefasst:
www.blutspendedienst.com/coronavirus.
Die 3G-Regelung entfällt auf allen Blutspendeterminen der DRK/BRK Blutspendedienste. Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske) besteht jedoch weiterhin.
Auch haben Sie im Landkreis Neumarkt die Möglichkeit, sich als Blutspender zwischen 18 und 45 Jahren auf allen Terminen des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes als Stammzellspender registrieren zu lassen.
Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.
Termine im Landkreis Neumarkt im Monat Juni 2022:
Donnerstag, 02.06.2022
Mühlhausen
Volksschule
Espanstraße 1 // 17.00 – 20.30 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/muehlhausen
Montag, 13.06.2022
Neumarkt
Ostendorfer Gymnasium
Dr.-Grundler-Str. 5 // 14.00 – 20.00 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/neumarkt
Dienstag, 21.06.2022
Berching
Volksschule
Schulstraße 17 // 16.15 – 20.30 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/berching
Mittwoch, 29.06.2022
Pyrbaum
Grundschule
Schulstraße 10 // 15.30 – 20.00 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/pyrbaum
Donnerstag, 29.06.2022
Berg
Schwarzachtalschule
Rosenbergstraße 15 // 16.00 – 20.30 Uhr
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/berg
HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER DIE BLUTSPENDE IN BAYERN
Wer Blut spenden kann:
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus(SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske).
Eine Blutspende ist generell vor und nach einer (Booster-) Impfung gegen SARS-CoV-2 problemlos möglich. Bei allen derzeit in Deutschland eingesetzten Impfstoffen ist laut Paul-Ehrlich-Institut grundsätzlich keine Rückstellung bis zur nächsten Blutspende erforderlich. Wir empfehlen allerdings rein vorsorglich, nach der Impfung einen Tag bis zur Blutspende zu warten, um eventuell auftretende Nebenwirkungen abgrenzen zu können.
Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.
Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 230 freiberuflich tätigen Spendeärzten und ca. 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.
Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.
„Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“
Der 5. Mai war der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Seit vielen Jahren organisiert die Arbeitsgemeinschaft der Offenen Behindertenarbeit in Neumarkt (AG OBA) in Kooperation mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Neumarkt ein buntes Programm für alle Bürger*innen des Landkreises und der Stadt Neumarkt rund ums Thema Inklusion, dem gleichberechtigten und selbstbestimmten Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung.
Mitglieder der AG OBA sind der Ambulante BetreuungsDienst, der BRK Kreisverband Neumarkt, die Caritas-Sozialstation Neumarkt e.V., die Diakonie Nürnberger Land / Neumarkt, die Lebenshilfe Neumarkt e.V., Regens Wagner Holnstein und Regens Wagner Lauterhofen.
Das Motto, das Aktion Mensch e.V. 2022 für den Aktionstag rund um den Protesttag am 5. Mai ausgerufen hat, lautete: „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“
Zu diesem Anlass war die AG OBA mit zwei Ständen bei der Nacht der Sinne vertreten. Am Oberen Markt konnte man sich bei leckeren Waffeln und Kaffee über die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, vor allem im Hinblick auf Barrierefreiheit informieren. Gleich nebenan stellte die EUTB ihr Angebot der unabhängigen Teilhabeberatung in der Hallertorstraße vor.
Gleichzeitig wurde im NeuerMarkt auf praktische und anschauliche Weise gezeigt, was ein Leben mit einer Behinderung im Alltag für Herausforderungen mit sich bringt und wie wichtig ein barrierefreies Umfeld z.B. beim Einkaufen ist. Interessierte konnten ausprobieren, sich mit einem Rollstuhl oder einer Brille, die eine Sehbehinderung simuliert, im Einkaufscenter zurecht zu finden. Außerdem wurden von der Stadt Neumarkt rollstuhlgerechte Einkaufswägen bereitgestellt. Fachkundiges Personal der AG OBA stand als Begleitung zur Verfügung und die Mitglieder*innen des Beirats für Menschen mit Behinderung, die teilweise selbst von einer Behinderung betroffen sind, standen für einen Austausch zur Verfügung und berichteten von eigenen Erfahrungen. Die Bereitschaft, beim Experiment mitzumachen, wurde mit einem Einkaufsgutschein belohnt. Die Gutscheine wurden durch den NeuerMarkt zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird durch die Aktion Mensch gefördert.
Bild: Lebenshilfe, Steffens J.
Bildunterschrift:
v.l.n.r.: Behindertenbeirat Stadt Neumarkt Claudia Franke und Karl Ferstl, BRK Sozialarbeit Beate Bindemann
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 300 in KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Ehrenurkunden für BRK Arbeitsjubilare
Kürzlich wurden die langjährigen Mitarbeiter:innen bei einem festlichen Abendessen geehrt. BRK-Kreisvorsitzender und Landrat Willibald Gailler, Personalratsvorsitzende Christine Wrede-Hirsch und BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann bedankten sich bei den Arbeitsjubilaren für die langjährige hauptamtliche Tätigkeit beim BRK Kreisverband Neumarkt mit einer Urkunde und einem Präsent. Unisono bescheinigten sie ihnen großes Einfühlungsvermögen bei der Betreuung von kranken, alten, verunglückten und anderweitig hilfsbedürftigen Mitbürgern. Den Ruheständlern wurde ebenfalls mit einem Präsent gedankt.
Bereits 30 Jahre sind Claudia Federer, Werner Lorek und Willibald Schmid für die Sozialen Dienste und im Rettungsdienst tätig.
Auf 25 Jahre hauptamtliche Tätigkeit können Elfriede Erhard, Andreas Mäutner, Silvia Marx, und Christian Mohr, aus den Bereichen Rettungsdienst und Soziale Dienste zurückblicken.
Für 20 Jahre bedanken wir uns bei Kornelia Bauer-Graf und Bettina Hierl aus den Bereichen Soziale Dienste und Verwaltung.
15 Jahre sind im Kreisverband Maria Czok, Jacqueline Heinzig, Ursula Meier und Sonja Thalmeier in den Bereichen Rettungsdienst und Soziale Dienste tätig.
Für 10 Jahre wurden Monika Eichenseer, Umar Hayat, Birgit Ketzler, Elisabeth Schermer, Joachim Schmidt, Werner Schneider, Roswitha Wagner und Christian Weiß geehrt. Sie sind in den Bereichen Rettungsdienst und Soziale Dienste tätig.
Für 25 Jahre hauptamtliche Tätigkeit erhielten die Mitarbeiter zudem eine Ehrenurkunde des BRK-Landesverbandes.
In den wohlverdienten Ruhestand wurden Annelies Fiegl, Ingrid Kalb und Evelina Pavicevic verabschiedet.
Foto: Arbeitsjubilare gemeinsam mit Landrat und BRK Vorsitzenden Willibald Gailler (r.), Personalratsvorsitzende Christine Wrede-Hirsch (2. v.r.) und BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann (l.)
Fotonachweis: BRK, Tischner M.
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Antrittsbesuch der Bundestagsabgeordneten Susanne Hierl
BRK Kreisvorsitzender Willibald Gailler sowie BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann hießen die Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl im BRK Kreisverband Neumarkt herzlich willkommen.
Es stellten sich die einzelnen ehrenamtlichen Bereiche mit den jeweiligen Aufgaben und Tätigkeiten vor, die Bereitschaften durch Wolfgang Liedl, das Jugendrotkreuz durch Jasmine Regensburger und die Wasserwacht durch Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann, stellvertretend für Mirko Stüdemann. Einen weiteren Einblick erhielt MdB Susanne Hierl in die hauptamtlichen Bereiche des BRK durch die Teamleitungen der Service Dienste, stv. Kreisgeschäftsführerin Jutta Birkl und den Rettungsdienst, RDL Björn Schülke. Stellvertretend für den Kindergarten mit der Leitung Birgit Gärtner und den Sozialen Diensten mit der PDL Rosemarie Schmid informierte Kreisgeschäftsführer Zimmermann über die Aufgaben.
Es konnten verschiedene Themen, die für sowohl für das BRK vor Ort als auch für alle weiteren Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen derzeit von großem Interesse sind, besprochen werden.
Unter anderem waren die Finanzierung des Katastrophenschutzes, die einrichtungsbezogene Impfpflicht und die Problematik des Fachkräftemangels in der Pflege und dem Rettungsdienst Themen des Besuchs.
Besonders die Pandemie hat die Schwierigkeiten sehr deutlich gemacht. Trotz allem ist der BRK Kreisverband im Großen und Ganzen bislang gut durch die Pandemie gekommen, so Kreisgeschäftsführer Zimmermann.
Die durch die Pandemie und nun auch durch den Ukraine-Krieg massiven Probleme in allen Lebensbereichen sind MdB Susanne Hierl selbstverständlich bewusst. Eine Krise gibt jedoch auch die Chance gewisse Sachen zu überdenken und zu ändern. Jetzt sei es an der Zeit, pragmatisch an die Themen heranzugehen und lange aufgeschobene Reformen endlich anzupacken. Es gelte, die Pflege neu zu strukturieren und eine Ausbildungsoffensive zu starten. Nur so könne man dem Fachkräftemangel gezielt etwas entgegensetzen, so MdB Susanne Hierl.
Bild: BRK, Maier S.
v.l.n.r. BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann, BRK Vorstand Landrat Willibald Gailler, MdB Susanne Hierl, Kreisbereitschaftsleiter Wolfgang Liedl, stv. BRK Kreisgeschäftsführerin Jutta Birkl, Rettungsdienstleiter Björn Schülke, Leiterin Jugendrotkreuz Jasmine Regensburger
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 300 in KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 4.000 sind im Einsatz.
Änderungen bei den BRK Teststationen
Ab sofort sind noch folgende BRK Teststationen besetzt:
Labertalhalle Deining, Schulstr. 5, 92364 Deining
Sonntag, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr
Rathaus Dietfurt, Hauptstr. 26, 92345 Dietfurt
Donnerstag, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Dringend wird darauf hingewiesen, dass ein gültiges Ausweisdokument zur Testung mitzubringen ist. Die Testungen werden ohne Anmeldung durchgeführt.
Bitte helfen Sie unserem Personal und ihren Mitmenschen, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten! Eine Anleitung zur Einrichtung des Schnelltestprofils sowie auch weitere Unterlagen finden Sie auf der Homepage des BRK Neumarkt https://www.kvneumarkt.brk.de/presse-service-1/teststationen.html
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
GedächtnisFitness
Das 90- minütige Gedächtnistraining ist geeignet für Menschen mit beginnender Demenz/mit Pflegegrad sowie allen anderen Interessierten, die im Alter ihren Geist fit halten wollen. Die Angehörigen können sich gerne mit anmelden oder die Zeit während der Betreuung anderweitig nutzen. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu einer Tagespflegeeinrichtung um ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot nach §45 b SGB XI.
Gedächtnisfitness soll die bisherigen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern bzw. erhalten, um das Auftreten bzw. Fortschreiten der kognitiven Beeinträchtigung entgegenzuwirken. Des Weiteren bietet die Gruppe „Gedächtnisfitness“ Freude am Spiel und an der Gemeinschaft.
Termine: dienstags, 03.05./17.05./24.05./31.05./14.06./21.06.2022 (Folgetermine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Uhrzeit: 15.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung schriftlich oder telefonisch bei BRK Neumarkt, Fachstelle für pflegende Angehörige, Klägerweg 9, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181/483 41, E-Mail: angehoerigenarbeit@kvneumarkt.brk.de
Teilnahmegebühr: 12,50 €/ 90 Minuten
Bei Vorliegen eines Pflegegrades kann über den monatlich zur Verfügung stehenden Entlastungsbetrag mit den Pflegekassen abgerechnet werden.
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.
Erfolgreiche Sanitätsgrundausbildung
Im BRK-Kreisverband Neumarkt wurde von 05.03.2022 bis 09.04.2022 eine Sanitätsgrundausbildung durchgeführt.
Die ehrenamtliche Instruktorin und Ausbilderin im BRK-Kreisverband Neumarkt, Birgit Ketzler, sowie die Ausbilder:innen und Prüfer:innen Andreas Döbel, Markus Enzelberger, Franz Frei und Laura Meier, vermittelten im Otto Himmler – Rotkreuzhaus in Berching unter anderem folgende Lerninhalte wie die Physiologie, die Anatomie und die Diagnostik. Im praktischen Teil stand besonders die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch die Frühdefibrillation, des Weiteren auch die Rettung, Versorgung und der Transport von Verletzten auf dem Unterrichtsplan.
Alle neun Teilnehmer, Mitglieder der Bereitschaft und der Wasserwacht sowie ein externer Teilnehmer, haben die Ausbildung mit Bravour bestanden. BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann überbrachte die besten Wünsche für die Zukunft und dankte für das ehrenamtliche Engagement. Für das leibliche Wohl sorgte während der Ausbildung bestens Udo Strosik mit seiner Tochter.
Der erfolgreiche Abschluss der Sanitätsgrundausbildung ist für alle Aktiven im Roten Kreuz Voraussetzung, um z. B. bei Veranstaltungen den Sanitätsdienst durchführen zu können bzw. ein Grundstock für mögliche weitere Lehrgänge.
Fotonachweis: BRK Neumarkt
Bildunterschrift: Instruktorin Birgit Ketzler (vorne links) mit Ausbilderin Laura Meier (vorne rechts), den Kursteilnehmer:innen und BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann (hinten links)
Hintergrund: Das Bayerische Rote Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – ist einer der größten Wohlfahrtsverbände und die führende Hilfsorganisation in Bayern. Es gliedert sich in 73 Kreis-, 5 Bezirksverbände und die Landesgeschäftsstelle. Es werden ca. 28.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 300 im KV Neumarkt, beschäftigt und rund 180.000 ehrenamtliche Helfer:innen, davon sind im KV Neumarkt ca. 3.000 im Einsatz.